Datenschutzrichtlinie

Nebenwirkungen / Risiken der TCM
Die traditionelle chinesische Medizin, kurz TCM (inkl. Akupunktur) ist eine nebenwirkungsarme Therapieform. Trotzdem ist darauf hinzuweisen, dass es zu Nebenerscheinungen kommen kann.

Während der Behandlung verspüren Sie zum Teil einen Einstichschmerz beim Setzen der Nadel. In seltenen Fällen hält ein Nadelschmerz noch für eine kurze Zeit nach der Behandlung an.

Nach einer Behandlung fühlen Sie sich oft entspannt. Es kann ein Müdigkeitsgefühl auftreten, dieses verschwindet meist einige Stunden nach der Therapie. Je nach den behandelten Beschwerden kann auch eine Erstverschlimmerung eintreten. Diese verschwindet in der Regel 1-2 Tage nach der Therapie.

Bei der Anwendung von Schröpf- oder Guasha-Therapie entsteht ein zum Teil ausgeprägtes lokales Hämatom (Bluterguss). Dies ist eine gezielt hervorgerufene Reaktion durch die Therapie. Die Hämatome verschwinden in den meisten Fällen nach 3-5 Tagen, können jedoch bis zu 10 Tage anhalten. In den ersten Tagen können diese Hämatome auch schmerzhaft sein.

Bei langfristiger Einnahme von Arzneitherapie, welche wie Medikamente wirken (chemisch), macht es Sinn die Leberwerte alle 6-12 Monate zu kontrollieren (bitte mit dem Arzt besprechen).

Es ist wichtig, dass Sie eine (eventuell) bestehende Schwangerschaft angeben.

Weitere seltene Nebenerscheinungen sind:
von Moxibustion (Wärmebehandlung) zu Verbrennungen kommen.
eine vegetative Reaktion auf die Akupunktur mit Schwitzen, Schwindel und tiefem Blutdruck eintreten.
lokale Entzündungen bei den Einstichstellen geben (Dauernadel). Benutzt werden sterile Wegwerfnadeln, d.h. diese Akupunkturnadeln werden nach einmaligem Gebrauch entsorgt.
in höchst seltenen Fällen können durch die Akupunkturnadeln innere Organe verletzt werden, insbesondere die Lunge. Diese Nebenwirkungen können lebensgefährlich sein.
durch Lasertherapie kann man erblinden, wenn man direkt in den Laser schaut, die Augen müssen deshalb geschlossen und/oder mit Brille geschützt werden.

Falls es Ihnen während, oder nach der Behandlung, unwohl sein sollte oder Sie eine „komische“ Reaktion auf die Arzneimittel haben, melden Sie das unverzüglich Ihrer Therapeutin. Es ist wichtig nach der Behandlung viel Wasser zu trinken und sich etwas Ruhe zu gönnen.

Grenzen der Akupunktur und chinesischen Medizin
Die chinesische Medizin kann mit ihren vier Methoden (Akupunktur, chinesische Arzneitherapie,
Ernährungstherapie, Tuina-Massage) ein breites Spektrum von Krankheiten therapieren. Dennoch gibt es Störungen welche durch chinesische Medizin nicht genügend wirksam therapiert werden können. Ebenfalls können der Therapeut oder die Therapeutin für Akupunktur und chinesische Medizin nicht die Diagnosestellung und schulmedizinische Abklärung eines Arztes oder einer Ärztin ersetzen.

Kostenrückerstattung
Die Behandlungen und Methoden durch die Therapeuten des TCM Fachverband Schweiz sind keine Pflichtleistungen der Grundversicherung der Krankenkassen, der Suva und der Unfallversicherungen. Deshalb sind die Kosten grundsätzlich vom Patienten zu tragen, werden in der Regel jedoch von der Zusatzversicherung für Komplementärmedizin übernommen. Wenn der Patient eine Zusatzversicherung für Komplementärmedizin abgeschlossen hat, sollte vor Behandlungsbeginn bei der Versicherung abgeklärt werden, ob und in welchem Umfang die Behandlungen bei der jeweiligen Therapeutin übernommen werden. Die Übernahme bzw. die Rückerstattung der Behandlungskosten richtet sich ausschliesslich nach dem vom Patienten abgeschlossenen Versicherungsvertrag. Es gibt Versicherungen, die trotz Zusatzversicherung in Komplementärmedizin die Behandlungen generell nicht übernehmen.

Falls Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um eine Abmeldung spätestens 48 Stunden vorher. Andernfalls kann der Termin zu Ihren Lasten verrechnet werden. Vielen Dank für die Kenntnisnahme.

Einverständniserklärung Datenschutz

Verantwortlichkeit
Nancy Ribi, Naturheilpraktikerin mit. Eidg. Dipl. in TCM, CHE-109.647.177, Therapiezentrum Neuwiesenhof, Neuwiesenstrasse 45, 8400 Winterthur / Ärztehaus und Apotheke Howis, Gesundheitszentrum, Hofwis 1, 8352 Elsau

Bearbeitungszweck
Damit wir den Behandlungsvertrag, der zwischen Ihnen und mir abgeschlossen wurde, erfüllen können, müssen wir gewisse Personendaten von Ihnen erheben und bearbeiten. Einerseits werden Personendaten beim Eintritt in unsere Praxis erhoben (https://www.aerztekasse.ch/patienteninfo/datenbearbeitung/), andererseits werden Personendaten im Zuge der einzelnen Behandlungen (z.B. im Zusammenhang mit Anamnesen, Diagnosen, Therapien bzw. Therapievorschlägen und Befunden) erhoben.

Die Erhebung und Bearbeitung Ihrer Personendaten dient damit in erster Linie
Ihrer medizinischen Behandlung
der Erfüllung und Abwicklung des Behandlungsvertrages
sowie der administrativen Verwaltung und Abrechnung des Behandlungsvertrages und unserer Leistungen (z.B. über die Krankenkasse).
Auch können wir die erhobenen Personendaten bearbeiten,
zur Erfüllung der gesetzlichen Dokumentationspflichten, z.B. im Zusammenhang mit der Führung einer Patientenakte (unter anderem Anamnesen, Diagnosen, Therapien bzw. Therapievorschlägen und Befunden).
Sofern dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Behandlungsvertrag gegen uns erforderlich ist.

Weitergabe
Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich und geben diese nur an jene Dritte bekannt, welche in dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind. Für verschiedene administrative Tätigkeiten verwendet unsere Praxis externe Dienstleister. Diese externen Dienstleister können aufgrund ihrer Tätigkeit Einsicht in Ihre Personendaten erhalten, wobei sie vertraglich dazu verpflichtet sind, Ihre Personendaten stets vertraulich zu behandeln. In diesem Zusammenhang können Ihre Personendaten insbesondere an folgende Empfänger bekanntgegeben werden:
Der Ärztekasse und dem Treuhänder im Zusammenhang mit der Führung der Buchhaltung und Erstellung und Versand der Rechnungen
Steuerberater, sofern dies für die Erstellung der Steuererklärung erforderlich ist
IT-Dienstleistungsunternehmen, welche die von uns verwendeten Softwareprogramme und Dienstleistungen bereitstellen
Inkassounternehmen, falls wir unsere Leistung auf dem Betreibungsweg geltend machen müssen
Anwaltskanzleien, falls eine Streitigkeit aus dem Behandlungsvertrag resultiert

Darüber hinaus geben wir Ihre Personendaten bekannt an
an Krankenkassen und Versicherungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Abrechnung der von uns erbrachten Leistungen.
an Ämter und Behörden, wie z.B. die kantonalen oder eidgenössischen Gesundheitsbehörden, sofern dies im Zusammenhang mit der Führung unserer Praxis und den erteilten Bewilligungen notwendig werden sollte.
anderen Medizinal- und Gesundheitsfachpersonen (wie z.B. Ärzte, Naturheilpraktiker, Apotheker etc.), sofern dies im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung notwendig erscheint, z.B. um Zweitmeinungen oder ergänzende Informationen einzuholen, die Stellvertretung sicherzustellen oder Arzneimittel herstellen und abgeben zu lassen.
Sofern dies im Zusammenhang mit der medizinischen Behandlung notwendig erscheint, können wir auch andere Medizinal- und Gesundheitsfachpersonen (z.B. Ihren Hausarzt) um Auskunft über Ihre Krankengeschichte anfragen und geben in diesem Zusammenhang bekannt, dass Sie bei uns in Behandlung sind.

Ihre Personendaten (wie z.B. Befunde, Therapievorschläge, etc.) dürfen auch mit folgenden Angehörigen geteilt werden (bitte ankreuzen und spezifizieren):

Sofern Sie verbeiständet oder bevormundet sind, dürfen Ihre Personendaten (wie z.B. Diagnosen, Rechnungen etc.) mit Ihrem Beistand oder Vormund geteilt werden.

Bekanntgabe ins Ausland
Wir geben Ihre Personendaten in folgende Länder bekannt: Tschechien (Reservio), Irland (Buchhaltungssoftware, die den Schutz des Schweizer Datenschutzgesetz vom 1. September 2023 gewährleistet).

Kommunikation
Bei der Kommunikation mittels unverschlüsselter E-Mail besteht das Risiko, das Daten verloren gehen, abgefangen oder manipuliert werden. Wir können die Vertraulichkeit der Kommunikation mittels unverschlüsselter E-Mail sowie Messenger-Diensten nicht garantieren. Sofern Sie uns mittels E-Mail, Messenger oder ähnlichen Diensten kontaktieren, verstehen wir dies als Einverständnis zur Nutzung dieser Kommunikationskanäle. Auch behalten wir uns vor, Sie durch diese Kommunikationskanäle zu kontaktieren.

Sie sind damit einverstanden, dass 4 mal pro Jahr ein Newsletter per Mail Ihnen zugeschickt wird.

Einverständniserklärung
Mit der Unterzeichnung dieser Datenschutzerklärung erklären Sie sich mit der Bearbeitung und Weitergabe Ihrer Personendaten gemäss dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich einverstanden. Im Zusammenhang mit der Weitergabe Ihrer Personendaten entbinden Sie uns hiermit auch ausdrücklich vom berufsrechtlichen Geheimnisschutz, gem. Art. 321 StGB.

Kontakt
Bei Fragen zur Bearbeitung Ihrer Personendaten oder zur Ausübung Ihrer datenschutzrechtlichen Rechte können Sie uns unter [nancyribi@tcm-hin.ch] kontaktieren.

ÄRZTEKASSE
Patienteninformation zum Umgang mit Personendaten

Einwilligungspflichtige Datenverarbeitung
Ihr Einverständnis gilt gegenüber der Praxis und Therapeutinnen und Therapeuten sowie dem medizinischen Personal (als Verantwortliche), als auch gegenüber den vorgenannten Empfängern. Sie gilt zudem als ausdrückliche Entbindung vom Berufsgeheimnis nach Art. 321 StGB, soweit es für den Zweck der Tätigkeit notwendig ist. Ihre Einwilligung erfolgt
für den gesamten Umgang mit den Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Daten.

Verantwortlichkeiten
Die verantwortliche Stelle für die Bearbeitung Ihrer Personendaten und insbesondere Ihrer Gesundheitsdaten ist die Praxis. Bei Fragen zum Datenschutz oder wenn Sie Ihre Rechte im Rahmen des Datenschutzes wahrnehmen wollen, wenden Sie sich bitte an das Praxispersonal oder direkt an Ihre Therapeutin / Ihren Therapeuten.

Erhebung und Zweck der Datenbearbeitung
Die Bearbeitung (Erhebung, Speicherung, Verwendung sowie Aufbewahrung) Ihrer Daten erfolgt aufgrund des Behandlungsvertrages und gesetzlicher Vorgaben zur Erfüllung des Behandlungszwecks sowie zu den damit verbundenen Pflichten. Die Erhebung von Daten erfolgt einerseits durch die behandelnde Therapeutin im Rahmen Ihrer Behandlung. Anderer seits erhalten wir auch Daten von weiteren Ärztinnen / Ärzten und Gesundheitsfachpersonen, bei denen Sie in Behandlung waren oder sind, falls Sie hierfür Ihre Einwilligung gegeben haben. In Ihrer Krankengeschichte werden nur Daten bearbeitet, die im Zusammenhang mit Ihrer medizinischen Behandlung stehen. Die Krankengeschichte umfasst die auf dem Patientenformular gemachten persönlichen Angaben wie Personalien, Kontaktdaten und Versicherungsangaben sowie unter anderem das im Rahmen der Behandlung durchgeführte Aufklärungsgespräch, erhobene Gesundheitsdaten wie Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde.

Einwilligungspflichtige Datenübermittlungen
Grundsätzlich erfolgt die Datenverarbeitung gestützt auf den gesetzlichen Grund der Dokumentation der Krankengeschichte
sowie der Aufbewahrungspflicht und der Rechnungsstellung inkl. dem Inkasso. Ihre Personendaten und insbesondere Ihre
medizinischen Daten übermitteln wir nur dann an externe Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt oder verlangt ist oder wenn Sie im Rahmen Ihrer Behandlung in die Weitergabe der Daten eingewilligt haben.
Die Übermittlung an Ihre Krankenversicherung bzw. an die Unfall- oder Invalidenversicherung erfolgt zum Zweck der Abrechnung der Ihnen gegenüber erbrachten Leistungen. Die Art der übermittelten Daten orientiert sich dabei an den gesetzlichen Vorgaben.
Die Weitergabe an kantonale sowie nationale Behörden (z. B.kantonsärztlicher Dienst, Gesundheitsdepartemente etc.) erfolgt aufgrund gesetzlicher Meldepflichten.
Die Weitergabe der notwendigen Patienten- und Rechnungsdaten an das Inkassobüro erfolgt zwecks Inkassos (Einziehen
von fälligen Geldforderungen).

Dauer der Aufbewahrung
Ihre Krankengeschichte wird grundsätzlich während 20 Jahren nach Ihrer letzten Behandlung aufbewahrt. Danach wird sie vorbehältlich anderer Abreden vernichtet. Im Einzelfall, abhängig von Ihrer Behandlung und Ihrer entsprechenden Einwilligung,
erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger (z. B. Labore, andere Ärztinnen / Ärzte, Therapeutinnen / Therapeuten).

Widerruf Ihrer Einwilligung
Gesetzlich sind die Ärzteschaft und Therapierenden verpflichtet, Ihre Daten und Ihre Krankengeschichte aufzubewahren. Ein allfälliger Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenbearbeitung steht dieser gesetzlichen Pflicht entgegen. Das gilt auch für die Datenverarbeiter, wie sie vorstehend unter den Empfängern erwähnt sind. Das bedeutet, dass die Bearbeitung der Personendaten im Rahmen der medizinischen Behandlung und Therapie auch gesetzlich vorgesehen ist (MedBG, KVG und kantonale Gesundheitsgesetze), wobei die Verantwortlichen mit den Empfängern als angeschlossenen Hilfspersonen auch gesetzlich zur Geheimhaltung verpflichtet sind (Art. 62 DSG und Art. 321 StGB). Für die Weitergabe von anonymisierten Daten gilt Art. 31 lit. e DSG uneingeschränkt. Sollten Sie eine bereits erteilte Einwilligung ganz oder teilweise dennoch widerrufen wollen, hätte das schriftlich zu erfolgen. Falls die Datenbearbeitung auf keine andere Rechtsgrundlage als die Einwilligung gestützt werden kann, würde die Bearbeitung eingestellt. Die Rechtmässigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenbearbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Auskunft, Einsicht und Herausgabe
Sie haben das Recht, Auskunft zu Ihren Personendaten zu erhalten. Sie können Ihre Krankengeschichte einsehen oder auch eine Kopie verlangen. Die Herausgabe der Kopie kann kostenpflichtig sein. Allfällige Kosten, welche vom Aufwand der Erstellung der Kopie abhängen, werden Ihnen vorgängig bekannt gegeben.

Recht auf Datenübertragung
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert bzw. digital verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Dies gilt insbesondere auch bei der Weitergabe von medizinischen Daten an eine von Ihnen gewünschte Gesundheitsfachperson. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Berichtigung Ihrer Angaben
Wenn Sie feststellen oder der Ansicht sind, dass Ihre Daten nicht korrekt oder unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit, eine Berichtigung zu verlangen. Kann weder die Korrektheit noch die Unvollständigkeit Ihrer Daten festgestellt werden, haben Sie die Möglichkeit auf die Anbringung eines Bestreitungsvermerks.